Rückker in den Alltag

Leider, leider geht eine Woche Urlaub so schnell um und dann erwartet einen wieder die grausame Wirklichkeit namens Uni. Und wie war das noch mit den Aufgaben, die wir über die Ferien machen sollten…? *hust*

IMG_20150105_123346

Meins ist das grüne unten rechts: 経験 (keiken). Es bedeutet „Erfahrung“ oder auch „Erlebnis“.

Immerhin ging es relativ entspannt los: Am 5. Januar (also dem ersten Unterrichtstags) machten wir kakizome (書き初め), die erste Kalligrafie im neuen Jahr (und meine erste überhaupt). Eigentlich hatte ich nach meiner Ankunft mit dem Gedanken gespielt, dem shodô(Kalligrafie)-Club beizutreten, hatte da allerdings keine Zeit für. Also hatte ich mich ziemlich auf die Unterrichtsstunde gefreut, da ich das noch nie richtig gemacht hatte – in Düsseldorf hatten wir einmal unsere Haiku mit Pinsel schreiben sollen, aber wir hatten nichts über Techniken oder Sonstiges gelernt, sodass am Ende nur komisches Gekrakel rauskam. Diesmal ging es darum, ein Wort oder einen Begriff, den wir uns vor den Ferien bereits überlegen sollten, zu schreiben. Ashihara-sensei hatte uns netterweise über die Ferien unsere Begriffe schön aufgemalt, sodass wir uns ansehen konnten, wie das Ganze auszusehen hat. Dann übten wir noch einzelne Striche, Schwünge, Häkchen und einzelne Kanji, ehe wir uns an unsere eigenen Begriffe machen konnten. Es ist gar nicht mal so leicht, viele Versuche landeten im Müll. Erstens muss man den Pinsel möglichst senkrecht halten, dann hat man sich gefälligst auch an die richtige Strichreihenfolge der Kanji zu halten und neu ansetzen darf man mitten im Strich natürlich auch nicht. Und nicht verschönern! Einen Schwung hier, einen Haken dort – meh, schief, neu anfangen. Spaß hat es trotzdem gemacht, und mit meinem Ergebnis bin ich einigermaßen zufrieden. Bis auf das Dach. Arrgh!

IMG_20150106_141242

Mein zweiter Shodô-Versuch: Diesmal 春夏秋冬 (shunkashûtô). Es steht für die vier Jahreszeiten :)

Dienstag dann machten wir den ganzen Spaß nochmal im Kanji-Kurs. Nach zwei Stunden Kalligrafie war ich natürlich schon ein richtiger Meister (not) und so landete nur etwa halb so viel im Müll wie am Vortag – was aber eventuell auch daran lag, dass ich irgendwann zu frustriert war^^ Für diesen Kurs hatte ich mir einen Begriff auf stolzen vier Zeichen ausgesucht, dementsprechend doppelt so viele Zeichen, die man falsch machen konnte^^ Und diesmal gab es auch keine Vorlage, was das Ganze noch etwas schwieriger machte. Als Europäer, für den Kanji grundlegend ein Mysterium ohne jeglichen Sinn darstellen, weiß man nun mal nicht genau, wo genau die Schwünge hingehören und welcher Strich wie dick zu sein hat (okay, ich geb’s zu, auf den zweiten Blick ergeben Kanji doch irgendwo Sinn – so viel Sinn man in einer Sprache finden kann, wohlgemerkt).

Der Rest der Woche war wieder normaler Uni-Alltag, am Wochenende ein kurzer Abstecher nach Naha (wo wir u.a. ins Café gingen :D). Eine schöne Überraschung war, wie schnell mein neuer Laptop aus Deutschland ankam. Wuhu! Mein Paket nach Deutschland hat über einen Monat gebraucht xD‘

IMG_20150109_222443

Leicht überbelichtet, aber egal: Mein neuer Laptop. Yosh!

Vergangene Mittwoch gab es auch was Interessantes in nihon jijou, nämlich sadô – japanische Teezeremonie. Normalerweise dauert sowas sicherlich drei, vier Stunden, aber da wir so viel Zeit nicht zur Verfügung hatten, machten wir eine Art „Schnellkurs“ in zwei Stunden. Dafür kamen dann auch einige Mitglieder des Tee-Clubs vorbei, um uns einige Erklärungen zu geben. Der Kurs wurde in zwei Gruppen geteilt, von dem eine im washitsu erst lernte, wie man Tee trinkt, während die andere in einem anderen Raum Tee zubereitete. Ich war erst in der washitsu-Gruppe, sodass ich erst einmal Tee von einem Clubmitglied zubereitet bekam.

10917104_801716529903117_2711548651111130595_n

Hier sitzen wir gerade im washitsu und futtern Süßigkeiten.

Wie so ziemlich alles in Japan gibt es auch hier viele Schritte, die man in der richtigen Reihenfolge befolgen muss sowie weitere Dinge, auf die man zu achten hat – glücklicherweise war es bei uns etwas lockerer, verschaffte aber trotzdem einen guten Eindruck. Zunächst einmal seiza, die japanische Sitzhaltung auf Tatami (wenn man nicht daran gewöhnt ist, bekommt man sehr schnell Schmerzen). Dann bekommt man erst einmal eine Süßigkeit (die Sorte hängt von der Jahreszeit ab), wir bekamen welche für Neujahr – irgendetwas Mochi-Artiges (das klebrige leckere Zeug aus Kyôto). Selbstverständlich gibt es auch Richtlinien, wie das zu essen ist, dann kommt der Tee, der in einer schönen Schale ist, die man erst begutachtet, indem man sie dreimal um eine bestimmte Gradzahl dreht, bestaunt, dann aufpasst, nicht von der schönen Seite zu trinken und dazwischen nicht vergessen, sich zu verbeugen. Klingt kompliziert, war es auch, ich habe sicher alles falsch gemacht, aber immerhin gab es viel zu Lachen von allen Seiten und der Tee war gut, besonders, da er sehr bitter war und in Kombination mit der zuvor gegessenen Süßigkeit einen tollen Geschmack entwickelte.

Hier bereiten Marjory und ich gerade Tee zu~

Hier bereiten Marjory und ich gerade Tee zu.

Später dann konnten wir selbst Tee zubereiten. Dafür hat man so ein…kleines Besenteil aus Bambus, mit dem man darin herumrührt, bis es schaumig wird (auch für das Rühren gibt es Regeln), dann reicht man die Schüssel dem Gegenüber mit einer Verbeugung, schöne Seite nach Vorne (hab sie auf meiner Schale nicht gefunden, da die irgendwie überall Muster hatte), der sie dann dreht und bestaunt und irgendwann auch endlich trinken darf. Max ist nicht vom Stuhl gefallen, also wird mein Gebräu immerhin trinkbar gewesen sein. Hurra.

Diese Woche Mittwoch war hier Feuerübung im Wohnheim – gut, dass sie ein paar Monate kommt, nachdem wir hier eingezogen sind… Das Ganze sollte zwei Stunden dauern und von vielleicht 50-60 Bewohnern waren etwa 15 da. Ich hatte eigentlich auch nicht kommen wollen, aber da ich kurz vorher bei meiner Lehrerin in der Sprechstunde war und sie wohl irgendwie davon wusste, wurde ich pünktlich nach Hause geschickt, weil das ja „wichtig“ sei und so. Gnah. Andererseits hatte ich sonst nicht viel zu tun (in meinem Zimmer durfte ich natürlich nicht bleiben), also was soll’s. Immerhin ist auch wirklich die Feuerwehr gekommen und wer wollte, konnte einmal den Schlauch halten und Bäume gießen. Dann gab es noch einige Erklärungen, denen wir brav lauschten und dann war es zum Glück auch schon vorbei. Ich meine, hey, klar ist es wichtig, was zu tun ist wenn es brennt…aber auf den Gedanken, rauszulaufen, komme ich wahrscheinlich auch so, von daher…?

Jedenfalls war das so ziemlich alles Spannende, was seit den Ferien passiert ist, jetzt bin ich wieder voll im Uni-Alltag drin mit seinen Prüfungen und Vorträgen, die jetzt alle so anstanden und anstehen, da sich das Semester dem Ende zuneigt und ja irgendwoher auch noch Noten kommen müssen.

Besser spät als nie

Ich bin zurück aus Kyôto! Es war einfach toll! Sehr kalt, vor allem da es zu Neujahr richtig viel Schnee gab, aber insgesamt wirklich wunderschön! Natürlich habe ich auch ganz ganz viele Fotos gemacht und will so bald wie möglich was dazu schreiben, aber das kann ich erst, wenn ich einen neuen Laptop habe (Kamera-Fotos sind zu groß zum Hochladen, und verkleinern kann ich sie ohne nötige Programme nicht, und die habe ich nicht auf dem Tablet). Dementsprechend sind so gut wie alle Fotos hier Bilder, die ich mit dem Handy aufgenommen habe.

Vorher aber noch etwas zum (mittlerweile) vergangenen Jahr.

Weihnachten hatte ich leider nicht frei, da Japan nun mal kein christliches Land ist, aber trotzdem gab gleich drei kleinere Weihnachtsfeiern. Die erste war am Freitag vor Weihnachten und fand im Wohnheim statt. Ich bin etwas zu spät gekommen, da ich noch mit meinem Laptop beschäftigt war, aber dennoch war es ganz lustig, auch wenn nicht ganz so viele Leute da waren wie sonst. Immerhin habe ich mich recht lange mit einem Kommilitonen über Pokémon unterhalten können. Seltsamerweise waren auch Nichtstudenten da, vor allem einige Amerikaner. Mit einem davon haben Steffi und ich uns dann später noch unterhalten, wobei ich gemerkt habe, dass mir mittlerweile viel schneller japanische Begriffe einfallen als englische…hurgh. Ist das nun gut oder schlecht? :/

10858570_406041679559474_5165375764354812497_n

Saki und ich mit epischem Weihnachts-Käsekuchen!

Heiligabend lud mich Saki spontan zu einer kleineren Feier in der Mittagspause ein, die sie zusamnmen mit einigen Freundinnen machte. Da ich danach Unterricht hatte, konnte ich nicht lange bleiben, aber ich war überrascht, wie viel sie zu essen da hatten. Sogar einen Kuchen gab es! Es war sehr lustig. Schade, dass ich dann zu okinawa jijou musste (immerhin haben wir da über okinawanischen Tee gesprochen).

Abends dann veranstalteten wir im washitsu des Wohnheims eine eigene kleine Party. Ursprünglich hatten wir fünf deutschen Studenten uns überlegt, einen Kuchen zu kaufen und etwas beisammen zu sitzen. Im Ende dann aber luden wir viele Leute aus meinem Sprachkurs ein und so wurde es dann doch ein heiterer Abend mit vielen netten Leuten und leckerem Essen, da jeder was mitbrachte. Außerdem spielten wir noch tolle Spiele wie „Wer bin ich?“ oder Uno, wobei ersteres auf Japanisch eine ganz neue Herausforderung darstellte und letzteres auch ohne großartige Sprachkenntnisse spielbar ist.

IMG_20141224_215105

Weihnachten Okinawa-Style! Trotz Unterricht und 20°C Außentemperatur sehr schön :)

Es war ein sehr schöner Abend und so kann ich sagen, dass dieses Weihnachten trotz Unterricht dennoch toll war und mir noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

メリークリスマス!

Zunächst einmal wünsche ich allen frohe Weihnachten, schöne Feiertage und viele tolle Geschenke! Auf Okinawa ist die Temperatur wieder angestiegen (22°C), um das Weihnachtsfeeling endgültig zu zerschmettern, und frei habe ich leider auch erst ab nächster Woche. Dennoch freue ich mich, da wir doch so Einiges machen konnten :)

Ich will so bald wie möglich auch was zu den letzten Tagen hier erzählen, aber leider ist der Tablet-Rechner von der Uni nicht besonders leistungsstark, weshalb längere Beiträge schwierig sind und mit Fotos ist auch nicht viel.

Ein Update zu meinem Laptop: Gestern hat mich Shinji aus dem eisa-Club netterweise nach Chatan zu einem Laden gebracht, der PC-Reparaturen anbietet. Leider wurde mir da gesagt, dass sich eine Reparatur höchstwahrscheinlich nicht lohnt, da das Motherboard hinüber ist und eine Reparatur da sehr sehr teuer wäre. Mir wurde empfohlen, mir lieber einen neuen Rechner zu kaufen…genau das wollte ich eigentlich verhindern, aber naja *seufz* Jetzt muss ich mir was einfallen lassen, gnah…

Da ich nicht viele Bilder hochladen kann, dachte ich mir, ich könnte ja was erzählen. Zum Beispiel über die Decken in der Bibliothek (falls einem kalt werden sollte), über die Punktekarten, die man hier in jedem Laden bekommt (Japaner LIEBEN es, Dinge zu sammeln) oder den seltsamen Regenschirm-Brauch – irgendwie braucht man sich keinen kaufen, da vor so ziemlich jedem wichtigen Gebäude ein Ständer mit mehreren Schirmen steht (ob sie vergessen wurden oder absichtlich da abgestellt wurden, weiß ich gar nicht so genau). Auf jeden Fall kann man sich eigentlich einfach einen nehmen und an seinem Ziel in den dortigen Ständer tun. Und wenn man zurückgeht, nimmt man wieder einen und stellt ihn daheim wieder in den Ständer, sodass andere ihn benutzen können. Praktisch, nicht wahr?

Aber ich glaube, ich erzähle am besten was über diese unglaublich geniale Bar hier in der Gegend, in der wir Montagabend bereits zum zweiten Mal waren, um Cocktails zu trinken. Ich komme nämlich immer noch nicht so ganz klar damit, wie unglaublich NETT die Menschen hier sind.

IMG_20141222_230642

Der Stollen.

Wie gesagt dachten wir Montag, wir machen uns einen netten Abend (Dienstag hatte der Tennô Geburtstag und darum hatten wir frei) und gehen gemütlich was trinken. Der Barkeeper erkannte uns auch wieder (vier Deutsche vergisst man wohl nicht so schnell auf Okinawa), denn nachdem wir unsere Drinks bestellt hatten, brachte er uns tatsächlich noch vier Stücke deutschen Weihnachtsstollen aufs Haus! Wir waren völlig überwältigt von diesem Geschenk. Und es war super lecker!

IMG_20141223_000022

Später habe ich mir noch was zu Essen bestellt: Gebratene Pilze und Kartoffeln mit Bacon, das Ganze mit Käse überbacken. Nom!

Und als wäre das nicht genug, brachte er uns später auch noch Kartoffelsalat o_O Perfekt war das Ganze dann, als wir feststellten, dass darin auch Sauerkraut war. Ich hab mich schon fast wie in Deutschland gefühlt :D

Schade, dass man in Japan kein Trinkgeld gibt – hier hätte ich nur zu gerne mehr gezahlt. So konnten wir uns „nur“ mehrmals herzlichst bedanken und versprechen, dass wir definitiv wieder herkommen.

Etwas so Nettes sollte man nicht als selbstverständlich ansehen, wie ich finde.

IMG_20141223_000715

Gegen Ende sah es dann so aus. Links kann man auch den tollen Kartoffelsalat sehen, den wir geschenkt bekamen.

Das war auf jeden Fall ein sehr schönes (Vor-)Weihnachtsgeschenk. Heiligabend gab es zwei kleinere Feiern, auf die ich in einem späteren Post gerne näher eingehen möchte.