Ein letzter Ausflug

Seit 10 Tagen befinde ich mich nun also in der Präfektur Nagasaki. Während der Nordosten Japans nach einem starken Taifun von heftigen Regenfällen, Überschwemmungen und Erdrutschen (sowie einem Erdbeben heute morgen in Tokyo) heimgesucht wird, scheint hier weiterhin die Sonne und es regnet nur ab und zu mal etwas. Dass es langsam Herbst wird, bemerkt man nur daran, dass es mittlerweile morgens doch etwas kühler ist. Da habe ich wohl Glück gehabt. Eine Woche, nachdem ich aus Okinawa weg war, traf dort ein Taifun ein, eine Woche, ehe ich nach Nagasaki kam, kam hier einer vorbei, und eine Woche, nachdem ich aus Tokyo weg bin, gab es dort einen. Geplant war das nicht, aber ich bin froh, allem irgendwie entkommen zu sein. Bis nächste Woche sollten die Flüge auch wieder alle planmäßig stattfinden, denke ich.

IMG_20150904_121016

Fischi!

Die meiste Zeit hier in Ômura verbringe ich mit auf der Farm aushelfen; glücklicherweise ist noch ein Mädchen aus Taiwan da, das mithilft, sodass es nicht zu viel auf einmal ist und man immer jemanden zum Quatschen hat. Da ich bereits schon einmal im Februar hier war, habe ich damals auch schon das meiste, was mich interessiert hatte, angeschaut; trotzdem nutze ich meine freien Tage dafür, nochmal was zu unternehmen.

So war ich vergangene Woche Freitag in der Präfekturhauptstadt Nagasaki, um mich noch einmal mit Steffi und Elli zu treffen, die beide auch gerade dort waren. Da ich früh los fuhr, hatte ich noch etwas Zeit, ehe die beiden kamen, die ich in einem Café am Bahnhof verbrachte. Gegen 11 Uhr dann kamen Elli und Steffi heran und wir beschlossen, zu Nagasakis Pinguin-Aquarium zu fahren, da Elli unbedingt dorthin wollte. Es befand sich etwa eine halbe Stunde Busfahrt von Nagasakis Hauptbahnhof entfernt und war echt interessant, außer leider dass die Räume und Becken etwas zu klein waren, wie in so vielen japanischen Zoos :/ Sehen konnte man verschiedene Pinguin-Arten (deren Namen ich fast alle wieder vergessen habe), ein paar Fische und Schildkröten. Gleichzeitig war auch Japans größter Fernsehsender NHK vor Ort und filmte Babypinguine und interviewte Besucher. Wir versuchten so unauffällig wie möglich zu sein, damit wir bloß nicht angesprochen werden…^^“ Ansonsten lagen noch Formulare aus, auf denen Besucher gebeten wurden, sich für die beiden jüngsten Pinguine Namen zu überlegen. Steffi und ich füllten gleich noch eines aus, einmal mit dem Vornamen unserer tollen Klassenlehrerin von der Ryûdai und einmal dem Spitznamen eines Klassenkameraden. Falls mal wer in Nagasakis Pinguin-Aquarium geht und dort zwei Zwergpinguine namens Kyôko und Sofia findet, ihr wisst Bescheid ;)

IMG_20150904_121840

Die beiden hier fand ich besonders süß.

Danach waren wir etwas hungrig und gingen in ein italienisches Restaurant, um zu Mittag zu essen – ja, kurz bevor es zurück nach Deutschland geht, wo es schwer ist, gutes und günstiges japanisches Essen zu finden, geht man in Japan europäisch essen. Einfach, weil…darum! Lecker war es trotzdem.

Nach dem Essen wollten wir eigentlich in Richtung Hafen, da das Wetter gut war, aber wir entdeckten ein Game-Center in der Nähe und wollten nur „kurz“ für „ein paar Runden“ hinein. So verbrachten wir die nächsten beiden Stunden im Game-Center (während draußen die Sonne scheinte, also genau so, wie es sich gehört ^^) und aus dem Hafenbesuch wurde nichts…^^“ Sogar Steffi spielte ein paar mal mit, wovor sie sich vorher immer gedrückt hatte. Natürlich erst, nachdem sie die Maschine, bei der man sich eine Mitgliederkarte kaufen kann, zerstört hat…fast :P

Mein Okinawa-Hintergrundbild kam bestimmt gut an, hehe.

Später dann wurde es allmählich dunkel und wir entschlossen, auf den Inasayama zu gehen, einen der zahlreichen Berge um Nagasaki herum. Normalerweise kann man da mit einer Seilbahn rauffahren, aber erstens ist diese ziemlich teuer und zweitens fährt die momentan aufgrund von Wartungsarbeiten ohnehin nicht, sodass wir stattdessen mit dem Bus hinauffuhren, der nur 150 Yen kostete, und später in den kostenlosen Shuttle-Bus umstiegen.

Die Aussicht auf Nagasaki bei Dunkelheit soll eine der Top 3 Nachtsichten Japans sein und man sagt, der Ausblick sei 10 Millionen Dollar wert. Gut, dass wir für 150 Yen rauf durften :D

IMG_20150904_191416

Nagasaki bei Nacht. Verrauschte Handybild-Qualität, wuhu~

Zunächst sahen wir uns also den Sonnenuntergang an und später dann Nagasaki bei Dunkelheit mit seinen Lichtern. Ich muss sagen, es war wirklich sehr schön, aber 10 Millionen Dollar würde ich dennoch nicht dafür zahlen. Toll war es trotzdem :)

Da Elli langsam kalt wurde (ob es daran liegt, dass sie aus Australien kommt?), gingen wir später wieder zurück und Abendessen (amerikanisch, weil…ihr wisst schon. Japan und so). Mittlerweile war es auch schon fast 10 Uhr abends und da um 10 Uhr mein letzter Zug nach Ômura fuhr, verabschiedeten wir uns schließlich und während die beiden zu ihrem Hotel gingen, fuhr ich zurück nach Ômura. Ich war auch ziemlich müde an dem Abend, waren wir doch fast die ganze Zeit von morgens bis abends herumgelaufen und hatten uns Dinge angesehen.

Mittlerweile ist das auch schon über eine Woche her, heute ist Samstag und Dienstag geht mein Rückflug nach Deutschland. Dafür fliege ich nachmittags gegen halb 4 erst einmal von Nagasaki nach Ôsaka/Kansai (was nur etwa etwas über eine Stunde dauert, aber günstiger und bequemer ist als mit dem Zug) und warte dort ca. 8 Stunden, da mein Rückflug nach Deutschland erst um kurz vor Mitternacht ist. So hoffe ich, die Nacht durchzufliegen, damit ich schlafen kann und hoffentlich einigermaßen wach in Düsseldorf ankomme. Hoffentlich bin ich nur nicht zu verpennt, nachts das richtige Gate in Dubai zu finden, wo ich ja umsteigen muss :D

Ich weiß nicht, ob ich bis dahin noch einen Blogeintrag verfasse. Je nachdem, ob ich noch was Tolles hier unternehme, über das sich zu schreiben lohnt. Momentan verbringe ich die meiste Zeit aber eher mit Farmen, Brot backen und mir Sorgen um mein Gepäck machen. Ansonsten poste ich wohl erst einen (vorerst?) letzten Beitrag, wenn ich wieder zurück bin.

Bin ich wirklich schon fast ein Jahr in Japan? Kaum zu glauben, wie die Zeit vergeht…Es ist ein komisches Gefühl, wenn Leute fragen, was man hier so macht, nicht mehr zu sagen „ich bin Austauschstudent und studiere in Okinawa an der Ryûdai“, sondern „ich war Austauschstudent, habe mein Studium an der Ryûdai beendet und fliege nächste Woche heim“.

Aber so ist das nun einmal.

Bleibt nur die Hoffnung, möglichst bald wieder herkommen zu können und all die netten Leute zu besuchen, die man getroffen hat.

Ansonsten bis demnächst in Deutschland und vielen Dank an diejenigen, die meinen Blog gelesen haben,

bis bald,

eure Sylvia

Tokyo, we meet again (Part II)

Etwa einen Monat, bevor ich nach Tokyo fuhr, hatte ich mir beim Lawson in Okinawa eine Karte für das Ghibli-Museum (ジブリ美術館) in Tokyo gekauft. Damit es nicht zu voll wird, muss man die Karten für einen bestimmten Tag im Voraus kaufen und kann dann auch nur an diesem Tag hingehen. Das Museum ist recht klein, aber sehr liebevoll eingerichtet und voller Details, die einem nicht sofort ins Auge springen. Wer die Filme von Studio Ghibli mag, dem kann ich einen Besuch im Museum nur wärmstens ans Herz legen. Studio Ghibli ist das wohl bekannteste japanische Animationsstudio, berühmt für seine Animationsfilme wie „Chihiros Reise ins Zauberland“ (sen to chihiro no kamikakushi), „Mein Nachbar Totoro“ (tonari no totoro) oder auch „Prinzessin Mononoke (mononoke hime). Darüber hinaus gibt es noch viele Filme mehr.

IMG_20150827_123123~2

Leider ist es verboten, im Museum Fotos zu schießen, daher hier nur eines vom Dachgarten. Dort steht ein nachgebauter Roboter aus „Das Schloss im Himmel“.

In dem Museum dreht sich alles um Studio Ghibli, die Filme, Hintergrundinformationen, Skizzen, nachgebaute Mitarbeiterbüros, einen Fanshop etc. pp. Zusätzlich gibt es auch ein kleines Kino, in dem jeder Besucher einen Kurzfilm schauen kann, der von den Azubis im Studio gemacht wurde. Es gibt mehrere verschiedene Filme, welchen man erwischt, ist also Zufall. Bei dem Film, den ich sah, ging um um Mäuse, die Sumô-Kämpfe austrugen (chûzumô). Auch die Eintrittskarte ist sehr schön gemacht; man tauscht am Eingang das Ticket, das man bei Lawson gekauft hat, durch die „richtige“ Karte: Einen Original-Filmstreifen von einem zufälligen Film. Ich habe einen von „Ponyo“ bekommen; da ich den Film aber nicht gesehen habe, habe ich es auch nicht sofort erkannt.

Nach dem Museumsbesuch sah ich mich noch eine Weile in der Gegend (Mitaka) um, entdeckte einen Park, durch den ich einen Spaziergang machte, ehe ich mich weiter auf den Weg machte, zum Imperial Garden, also dem Garten um den Kaiserpalast herum. Da es schon recht spät war und der Garten um 17 Uhr schloss, hatte ich nicht sooo viel Zeit, mich umzusehen, aber schön war es trotzdem. An einer Stelle standen Bäume aus jeder der 47 japanischen Präfekturen (sogar eine Ryûkyû-Palme aus Okinawa stand da, yay^^). Nach dem Spaziergang machte ich mich auf den Rückweg zum Hostel, wo ich mich mit einer japanischen Bekannten zum Origami-Falten traf.

IMG_20150829_210326

Ich bin ja nicht so der Fisch-Fan, aber der hier schmeckte echt gut.

Samstag gab es in der Nähe der Unterkunft (#3) wohl eine Art Fest mit einer langen Parade und Musik, die ich mir erst ansah, ehe ich mich abends mit Ashihara-sensei, meiner Klassenlehrerin von der Ryûdai, traf, die sich gerade auch in Tokyo aufhielt. Wir gingen zusammen Abendessen und es war nett, sich noch einmal zu unterhalten, ehe wir uns verabschiedeten.

Den nächsten Tag (eigentlich hatte ich nach Nikkô gehen wollten) regnete es so heftig, dass ich meinen Plan verwarf und lieber in der Nähe des Hostels blieb.

Ansonsten unternahm ich noch einen kleinen Ausflug in einen weiteren Park (ja, ich mag japanische Parks – wobei man im Sommer höllisch auf Moskitos aufpassen muss – ich scheine die Viecher magisch anzuziehen. Bestimmt weil ich Ausländer bin :<), den koishikawa kôen. Der ist ziemlich groß und auch wunderschön. Ich hielt mich also recht lange da auf, schaute mir die Gegend an und las in meinem Roman weiter. In der Unterkunft unterhielt ich mich noch ein wenig mit ein paar anderen Gästen, die alle fasziniert waren, dass ich auf Okinawa studierte studiert hatte, ehe ich schlafen ging.

IMG_20150831_133206

Im koishikawa kôen.

Am 1. September hieß es ausschecken und zurück nach Okinawa – für eine Nacht. Da mein Flug nachmittags ging und ich viel zu früh am Flughafen war (ich wollte nicht riskieren, dass ich mich wieder verfuhr^^), hatte ich viel Wartezeit zu überbrücken, die ich mit lesen verbrachte. Apropos fahren: Was ich hier super klasse finde, ist, dass so ziemlich jede Haltestelle eine eigene Melodie hat, die in der U-Bahn, der Monorail oder dem Zug gespielt wird, sobald man dort hält. Das ist ziemlich praktisch, da Japaner viel pendeln und dann gerne unterwegs mal schlafen (ich werde mittlerweile auch müde, sobald ich in einen Zug einsteige). Trotzdem verpasst man seine Haltestelle nicht, da die Melodie fast wie ein Wecker ist. Sobald man einmal weiß, welche Melodie die Zielhaltestelle hat, wacht man davon automatisch auf^^

Abends also kam ich wieder auf Okinawa an, und es war unglaublich heiß (wie immer also). Der Flug verlief größtenteils problemlos, allerdings musste der Pilot wegen irgendwas zweimal zum Landen ansetzen. Das war ziemlich seltsam, da fliegt man auf die Landebahn zu, der Flieger ist schon ganz tief, da fängt er plötzlich wieder an zu steigen und alle gucken sich überrascht um. Dann eine Ansage vom Piloten, er müsste neu ansetzen und würde einmal um die Insel fliegen, und tatsächlich fliegt er ein gutes Stück weiter, ehe er wendet und man die andere Seite Okinawas bestaunen kann. Dann wieder zur Landebahn und er landet tatsächlich. Anfangs war ich etwas verwirrt, aber hey, Okinawa ist schön, und da es das letzte Mal war, dass ich dieses Jahr darauf zuflog…wieso nicht gleich zweimal? :P

IMG_20150901_193721

Eines der creepigsten Pikachus, die ich je gesehen habe.

Netterweise holte mich Elli mit dem Auto ab, sodass ich nicht erstmal wieder mit Monorail und Taxi durch die Gegen gurken musste. Wir gingen noch in Naha Abendessen (leckeres Fu-chanpuru Q_Q), spazierten über die kokusai-dôri (die wie ganz Japan derzeit mit chinesischen Touristen überfüllt ist^^), ins Pokémon-Center und entdeckten ein uraltes Game-Center in einer Seitenstraße, ehe wir zum Wohnheim fuhren.

Ich muss sagen, dieser eine Abend noch einmal auf Okinawa, besonders an der Uni, war echt seltsam. Schließlich wohnte ich nicht mehr da und trotzdem musste ich noch einmal zur Uni gehen und was unterschreiben…und noch seltsamer war es, als ich sah, dass in meinem (!) Zimmer Licht brannte und jemandes Regenschirm vorne hing…hey…da wohne ich… (泣).

Am nächsten Morgen ging ich also zur Uni, unterschrieb für das Stipendium, bedankte mich im International Office bei den Mitarbeitern für alles, verabschiedete mich, fuhr zur Post, um noch ein Paket abzuschicken, dann plauderte ich noch ein wenig mit Osamu-san, dem Hausmeister (der mir zwei Briefe in die Hand drückte, die für Max angekommen waren <_<„), verabschiedete mich von den Klassenkameraden, die noch ein halbes Jahr hierbleiben würden (scheinbar war aus meiner Klasse niemand von den Senpai mehr da), von Osamu-san, bedankte mich für alles und stieg (erneut) ins Taxi, wieder mit Tränen in den Augen. Arrgh. Elli kam diesmal mit, da sie mit demselben Flieger nach Nagasaki flog wie ich, wo sie sich mit Steffi treffen wollte und ein wenig durch Kyûshû reisen. Trotz 6 Kilo Übergepäck und drei Handgepäckstücken sagte die Dame am Schalter nichts (ANA-Inlandsflug sei dank) und alles lief problemlos ab.

In Nagasaki angekommen, regnete es und war erstaunlicherweise sogar ziemlich kühl. Ich verabschiedete mich von Elli, da jeder von uns ein anderes Ziel hatte, wollte ich doch nach Ômura. Netterweise wurde ich vom Flughafen abgeholt und mit dem Auto dann hierher gebracht.

Erkenntnis des Tages: Noch eine Woche.

Tokyo, we meet again (Part I)

Vom 21. August bis zum 1. September befand ich mich also in Tokyo. Netterweise kam Yuriko in Naha noch zum Flughafen, um mich zu verabschieden, was mich sehr gefreut hat.

IMG_20150822_145434

Die Ginza.

Da Tokyo riesengroß ist und ich vorher ja nur drei Tage dort gewesen war, gab es immer noch genug für mich zu entdecken (außerdem bin ich als Okinawa-Mensch ein Landei und stieg erstmal in den falschen Zug, sodass ich einen (unfreiwilligen) Abstecher nach Yokohama machte…aber das ist eine andere Geschichte^^‘). Leider machten mir Wetter und Krankheit einen Strich durch die Rechnung, irgendwie regnete es fast die ganze Zeit und noch dazu fing ich mir die ersten zwei, drei Tage eine Erkältung ein, sodass ich absolut keine Lust hatte, mich weiter als nötig von meinem Bett zu entfernen. Dennoch ist man ja nun mal nicht jeden Tag in Tokyo (außer man wohnt dort), sodass ich mich doch irgendwie überwand, mir so Einiges anzuschauen. Alles habe ich dennoch nicht geschafft, z.B. meinen ursprünglich geplanten Tagesausflug nach Nikkô im Norden (dort soll es sehr viele sehr alte Tempel geben sowie das Mausoleum von Tokugawa Ieyasu, einem der Reichseiniger Japans und dem Begründer der Edo-Zeit…kurz: wichtiger Typ) und als (angehende) Japanologin will ich mir sowas auch ansehen. Immer wieder interessant, Dinge zu entdecken, zu denen man im Unterricht viel gelernt hat. Naja, so habe ich aber immerhin einen Grund mehr, nochmal herzukommen :)

Die erste Zeit wollte ich mich nicht so weit vom Hostel entfernen, da es mir echt nicht gut ging; und da mein Hostel in Asakusa lag (wo auch das kaminari-mon steht, das ich vorher bereits besichtigt hatte, machte ich mich erstmal auf, nochmal einen Spaziergang durch den nahe gelegenen Ueno-Park zu machen und dann zum 2k540, einer Passage, wo viele kleine Lädchen handgemachte Dinge verkaufen. Das Ganze lag unter einem Bahnhof und es gab echt schöne Sachen dort, nur waren die alle super teuer und da mir mein Gepäck so langsam Sorgen machte, entschied ich mich dagegen, etwas zu kaufen. Danach schlenderte ich Richtung Süden und kam zufälligerweise in Akihabara an mit seiner riesigen Elektro-Meile. Nach einer kurzen Rast in einem Café ging es in den Stadtteil Ginza, der auch nicht weit entfernt lag. Dort steht ein großes Kabuki-Theater namens kabukiza und da ich Lust hatte, mal was anderes zu machen, kaufte ich mir kurzerhand ein Ticket für ein Stück. Kabuki ist Theater, wobei die meisten Stücke ziemlich lustig sind. Die Darsteller haben dabei auch schneeweiße Gesichter und begleitet wird das Ganze oft noch von Musik und Gesang. Auch Tanz ist nicht selten.

IMG_20150822_155016

Kabukiza von Außen.

Das Stück, das ich sah, hieß 芋掘長者 (imo hori chouja), grob gesagt sowas wie „Kartoffelernte-Millionär“ und ja, ich weiß, das klingt bekloppt. War es auch, denn in der Geschichte ging es darum, dass eine Königin ihre Tochter verheiraten will. Diese veranstaltet einen Tanzwettbewerb, um den besten Tänzer des Landes zu finden. Daraufhin kommen vier Leute an, um teilzunehmen, wobei einer von denen tatsächlich der beste Tänzer des Landes ist – allerdings weiß er, dass sein Freund in die Prinzessin verliebt ist, und so zieht er sich eine Maske auf und tut so, als wäre er sein Freund, damit dieser gewinnt. Daraufhin wird er allerdings aufgefordert, ohne Maske zu tanzen, was der „echte“ Typ ja nicht besonders gut kann. Aus Verzweiflung dann tut er so, als würde er Kartoffeln ausgraben. Alle Anwesenden sind fasziniert von diesem „exotischen“ Tanz, er gewinnt, und am Ende tanzen alle den Kartoffel-Tanz.

Das Ganze dann noch in Altjapanisch vorstellen bitte.

JA, es war lustig. Wirklich xD‘ Schon ein ziemliches Highlight für mich.

IMG_20150825_125907~2

Eingang zum Meiji-Schrein.

Ansonsten sah ich mir in Tokyo noch den Meiji-jingû in Shibuya an, einen recht großen Schrein, der dem Meiji-Tennô (Kaiser von 1868 bis 1912, und damit der erste Tennô des modernen Japans) und seiner Frau gewidmet ist. Danach machte ich mich auf nach Odaiba im Süden Tokyos, da ich von Fan ein Konzert-Ticket für die Band GReeeeN erhalten hatte, da er leider durch ein Praktikum nicht hingehen konnte. GReeeeN ist ziemlich beliebt in Japan und bekannt dafür, dass niemand ihre Gesichter kennt. Es gibt vier Mitglieder, die alle Zahnärzte sind, und da sie fürchten, dass es Probleme geben könnte, wenn ihr Aussehen bekannt wäre, treten sie auch nicht live auf. Ja, richtig, ein Konzert ohne Band selbst. Dennoch hat es mir sehr gefallen, da anscheinend viel Mühe in das Programm gesteckt wurde. So sah man auf der Bühne zwar nur die Silhouetten der Mitglieder, allerdings gab es auch zwischen den Liedern viel Programm, was ziemlich lustig war und auch so gefielen mir Musik und Stimmung der Leute um mich herum. Insgesamt wurde viel weniger gedrängelt als in Deutschland, dennoch machten die Leute sehr viel Party (auch vor dem Konzert schon wurde vor der Halle gesungen).

IMG_20150825_182830

Kurz vor Beginn des Konzerts.

Übrigens läuft das mit dem Eintritt auch anders ab als in Deutschland: Auf jedem Ticket ist eine Nummer abgedruckt, und man wird nach Nummer reingelassen. Das Prinzip der Nummernvergabe ist simpel: Wer zuerst kauft, ist Nummer 1. Und so weiter. Ich war zwar Nummer A1073 (schwer zu sagen, wo genau das war, allerdings war die Halle nicht sooo groß), konnte aber dennoch ziemlich weit vorne stehen – und auch so war es mal praktisch, ein Stückchen größer als die meisten anderen zu sein ;) Ansonsten muss man beim Eintritt noch 500 Yen für irgendwas zahlen, bekommt aber immerhin auch ein Getränk dafür (was die Schlussfolge zulässt, dass man für das Getränk bezahlt). Ein weiterer Unterschied war wohl, dass es etwas kürzer war als die Konzerte, die ich in Deutschland besucht hatte. Mit Zugabe vielleicht so drei Stunden?

Ein Mitglied der Band ist übrigens aus Okinawa, woraufhin ich bei der Vorstellung natürlich besonders laut geklatscht habe ;) Am Ende gab es am Ausgang noch ein Eis als Geschenk. Yay!

Insgesamt war es echt gut. Ich mag es ja, auf Konzerte zu gehen und war schon traurig, dass ich Bump of Chicken um einen Monat verpasst hatte – umso mehr habe ich mich für die Karte von Fan gefreut. Danke!

Am nächsten Tag war ich etwas erschöpft und unternahm nicht viel, ging aber erst einmal in ein Café mit einer Japanerin, die ich im Hostel kennengelernt hatte, und am Abend dann aßen wir auch gemeinsam noch mit einer weiteren Japanerin, die gerade ein Praktikum in Japan absolvierte und ab September für ein Jahr nach England geht, und einer Koreanerin, die auch gerade da war. Es war sehr gemütlich (was wohl auch an dem tollen Hostel lag) und eine tolle Gelegenheit, sich nett auf Japanisch zu unterhalten.

Bäh, ein Beitrag reicht doch nicht für Tokyo. Demnächst mehr!